Previous Page  6 / 16 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 6 / 16 Next Page
Page Background

6

Stadtwerke Journal

Biomasse-Heizkraftwerk versorgt über 5.100 Haushalte und

Betriebe mit Wärme

M

it der Errichtung eines Fernwärmenetzes wurden bereits 1978 in Kufstein die

Weichen für umweltfreundliches Heizen gestellt. Ein ökologischer Meilenstein

wurde 2003 gesetzt, als die Bioenergie Kufstein, ein Tochterunternehmen der

Tiroler Wasserkraft und der Stadtwerke Kufstein, in Endach das damals größte Biomasse-

Heizkraftwerk Österreichs in Betrieb nahm.

Wärme und Strom aus Biomasse

„Wir decken mit unserer modernen Anlage fast zwei Drittel des gesamten Wärmebedarfes

der Kufsteiner Bevölkerung ab“, erklärt Betriebsleiter Walter Eisenmann. Zusätzlich wer-

den in dem Werk 22 Mio. Kilowattstunden Ökostrom produziert, was etwa dem Jahresver-

brauch von 6.400 Haushalten entspricht. Für die Erzeugung von Strom und Wärme kommen

nur nachwachsende Rohstoffe, wie Hackschnitzel aus der Holzindustrie sowie bäuerliches

Waldhackgut, zum Einsatz. Das sorgt für eine verantwortungsbewusste, regionale Wert-

schöpfung.

Tausende Tonnen CO² eingespart

„Die Verbrennung der verwendeten Biomasse ist CO² neutral und ersetzt jährlich den Ver-

brauch von fast 9 Mio. Liter Heizöl. Das entspricht einer jährlichen CO²-Einsparung von

26.000 Tonnen“, ist Walter Eisenmann stolz auf die Umweltbilanz. Interessantes Detail am

Rande: Auch die vom Recyclinghof jährlich im Jänner eingesammelten Kufsteiner Weih-

nachtsbäume enden als wertvoller Brennstoff imHeizkraftwerk.

Energie für die Zukunft

Heute ist die Hauptleitung des Kufsteiner Fernwärmenetz bereits über 35 km lang. Das Heiz-

kraftwerk versorgt in Kufstein fast 600 Gebäude mit wohliger Wärme undWarmwasser. Und

auch in Zukunft werden neue Gebäude an das bestehende Fernwärmenetz angeschlossen.

Betriebsleiter Walter Eisenmann sieht in Energie aus regionaler Biomasse die Zukunft: „Ne-

ben Wasserkraft, Solar- und Windenergie sind Kraftwärmekopplungsanlagen zukunftswei-

sende Modelle einer umweltfreundlichen und regenerativen Energieerzeugung. Unsere An-

lage ist daher auch Teil des Programms für ein energieautonomes Tirol 2050.“

www.tirol2050.at

Kufstein heizt

umweltfreundlich

Ob Winter oder Sommer,

dieses imposante Bauwerk im Stadtteil

Endach versorgt Kufstein mit Wärme, Warmwasser und Strom.

Per digitaler Leitstelle

überwacht BetriebsleiterWalter Eisenmann

die vollautomatischen Abläufe der Anlage.

VIDEOBEITRAG

https://youtu.be/tH3GswzaGiQ
Play Video