Stadtwerke Kufstein laden Kinder zum Forschen und Entdecken ein



Anlässlich des 130-jährigen Jubiläums laden die Stadtwerke Kufstein Kinder zwischen 2 und 10 Jahren in die kubi Bibliothek ein, um auf eine Entdeckungsreise zu gehen. Mit der führenden MINTasie®-Expertin Annette Wachinger von der Wort.Apotheke wurde ein spannendes Programm zusammengestellt, das Neugier und Forscherdrang fördert.
Programm für kleine Forscher:innen:
- Montag, 14. Oktober, 15 Uhr: Kinder von 5-8 Jahren gestalten im Workshop „Ist ja bloß eins!“ kreative Spielsachen aus Abfall und lernen alles über Müll und Recycling.
Ein Nilpferd geht durch die Stadt und wirft achtlos sein Bonbonpapier weg. Ist ja bloß eins! Was aber, wenn andere dasselbe machen? Das humorvolle Kinderbuch zum Thema ABFALL zeigt augenzwinkernd, was da alles passieren könnte… Im Anschluss laden Forscher-Stationen die Kinder zum kreativen Mitdenken und Mitmachen ein.
- Dienstag, 15. Oktober, (bereits ausgebucht): Kinder von 2-5 Jahren erforschen im Workshop „Feuchttuch, Windel, Klopapier“, was besser nicht in den Abwasserkanal gehört.
Die Waldtiere sind neugierig, was die anderen so in ihrer Windel, im Töpfchen oder WC hinterlassen – aber da gibt es auch Dinge, die auf keinen Fall runter gespült werden sollen! Anschließend laden spannende Forscher-Stationen die Kinder zum kreativen Mitdenken und Mitmachen ein.
- Mittwoch, 16. Oktober, 14 Uhr: Kinder von 6-10 Jahren erhalten im Workshop „Oh Schreck, der Strom ist weg!“ den „Strom-Führerschein“ und erfahren Spannendes über Energieerzeugung.
Familie Kurz hat einen ganz normalen Morgen – bis plötzlich der Strom weg ist! Was nun? Annettes spannende Forscher-Stationen zeigen woher der Strom eigentlich kommt – und wer kreativ mitmacht, erhält ein Strom-Gefahr-Diplom und ein Leucht-Dings.
Die Teilnahme ist jeweils auf maximal 20 Jungforscher begrenzt.
Eine Anmeldung per SMS unter +43 664 5361088 ist erforderlich!
Die Stadtwerke Kufstein wünschen viel Spaß beim Entdecken und Forschen!
PS: Das innovative MINTasie®-Konzept verknüpft erste Erfahrungen in Mathematik, Information, Naturwissenschaft und Technik mit Fantasie, kreativem Denken und Lese-Spaß.