INFORMATIONEN ZU IHREM SMART METER Vollelektronische Stromzählgeräte
Mechanische Strommessgeräte sind teilweise Jahrzehnte alt und daher nicht mehr zeitgemäß. Mittlerweile sind digitale Stromzähler im Einsatz: vollelektronische Smart Meter. Das sind intelligente Stromzähler, die nicht nur das Stromablesen ersparen. Smart Meter messen den täglichen Energieverbrauch. Effiziente & komfortable Strommessung Digitale Lösungen für Effizienz und Komfort Smart Meter bieten Kundinnen und Kunden viele Vorteile: • Das bisher notwendige Ablesen des Zählers vor Ort und der damit verbundene Aufwand entfallen. • Energielieferantinnen und Energielieferanten können eine tagesgenaue Abrechnung erstellen (z. B. bei einem Lieferantenwechsel). Etwaige Nachzahlungen aufgrund der rechnerischen Ermittlung des Verbrauchs sind hinfällig. • Bei einem Wohnungswechsel kann die Stromversorgung von den Netzbetreiberinnen und Netzbetreibern sofort freigegeben werden. Es entstehen keine Wartezeiten mehr. Durch genaue und tagesaktuelle Informationen kann der Stromverbrauch analysiert und optimiert werden. So unterstützen die Geräte beim Sparen von Energie und Kosten. Außerdem messen und speichern Smart Meter die Einspeisemenge von dezentralen Erzeugungsanlagen für erneuerbare Energien (z. B. Photovoltaikanlagen).
Professionelle und schnelle Montage Sicherheit hat höchste Priorität Die von den Stadtwerken Kufstein verwendeten Smart Meter sind auf dem aktuellsten Stand der Technik und erfüllen höchste Sicherheitsstandards. Die Erhebung von Messdaten durch ein intelligentes Messgerät unterliegt den geltenden Rechtsvorschriften und Anforderungen (DSG, DSGVO, IME-VO, IMA-VO). Diese garantieren, dass die intelligenten Messgeräte selbst sowie ihre Kommunikation nach anerkanntem Stand der Technik verschlüsselt und gegen den Zugriff von unberechtigten Dritten abgesichert sind. Die Stadtwerke Kufstein als Netzbetreiber verwenden erhobene Daten nur für gesetzlich festgelegte Zwecke, wie beispielsweise die Abrechnung. Die Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt ausschließlich an die jeweiligen Marktteilnehmerinnen und Marktteilnehmer. Details zum Datenschutz finden Sie unter www.stwk.at/datenschutz. Die Umstellung auf digitale Messgeräte ist im Laufen und alle Kundinnen und Kunden werden zeitgerecht und schriftlich darüber informiert, wann die Montage Ihres Zählers erfolgt. Auf Wunsch kann ein Termin vereinbart werden. Die Kosten der Umstellung übernehmen die Stadtwerke Kufstein. Fragen zum digitalen Messgerät und zu den Möglichkeiten der Konfiguration beantworten die Monteurinnen und Monteure gerne vor Ort oder die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Kundenberatung. Alle Informationen finden Sie auch übersichtlich unter www.stwk.at/smartmeter. Die Montage des neuen Stromzählers dauert ca. 30 Minuten. Je nach technischer Ausstattung der Anlage kann es dabei zu einer kurzen Stromunterbrechung kommen.
Bis Ende 2024 müssen lt. Gesetz alle alten Stromzähler durch ein neues digitales Messgerät ersetzt werden. Bisherige mechanische Zähler werden dann nicht mehr produziert und gewartet. Kundinnen und Kunden entscheiden selbst, wie das neue Messgerät konfiguriert wird: Welche Funktionen genutzt und welche nicht genutzt bzw. deaktiviert werden. Drei Varianten stehen dafür zur Auswahl. Der Auslieferzustand der Zähler ist immer die Konfiguration „Intelligentes Messgerät Standard“ (Variante 1). Bei den Varianten 1 und 2 kann zusätzlich eine Kundenschnittstelle für individuelle Anwendungen (z. B. Smart Home) aktiviert werden. Sie können die Einstellung jederzeit selbst über das Kundenportal (portal.stwk.at) ändern. Wahlmöglichkeiten für Kundinnen und Kunden
Variante 1: Intelligentes Messgerät Standard „IMS“ • Standardkonfiguration • Der Tagesverbrauchswert wird einmal täglich ausgelesen und an die Stadtwerke Kufstein übertragen. • Die Daten stehen ab dem Folgetag im Kundenportal zur Verfügung. • Gemessene Tageswerte werden am Smart Meter für 60 Tage gespeichert und danach überschrieben. Variante 2: Intelligentes Messgerät mit erweiterten Funktionen „IME“ – OPT IN Variante • Erweiterte Smart Meter-Konfiguration • Tages- und 15-Minuten-Verbrauchswerte werden einmal täglich an die Stadtwerke Kufstein übertragen. • Die Daten stehen ab dem Folgetag im Kundenportal zur Verfügung. • Gemessene Tages- und Viertelstundenwerte werden am Smart Meter für 60 Tage gespeichert und danach überschrieben. Variante 3: Digitaler Standardzähler „DSZ“ – OPT OUT Variante • Digitaler Standardzähler: Alle Smart Meter-Funktionen sind deaktiviert. • Der Gesamtzählerstand wird in der Regel einmal jährlich gespeichert und für die Abrechnung an die Stadtwerke Kufstein übermittelt. • Monats-, Tages oder Viertelstunden-Verbrauchswerte werden nicht an die Stadtwerke Kufstein übertragen oder am Zähler gespeichert. • Die Abschalt- und Leistungsbegrenzungsfunktion sind deaktiviert. • Die Kundenschnittstelle kann nicht genutzt werden.
Die neuen, elektronischen Stromzähler sind mit einer Ablese-Schnittstelle ausgestattet. Durch diese Schnittstelle rufen Kundinnen und Kunden direkt die persönlichen Stromverbrauchswerte für eine Einbindung in Smart Home- oder EnergiemanagementSysteme ab. Der Stromverbrauch wird so in Echtzeit kontrolliert und etwaige Stromfresser identifiziert. Gezielte Energiesparmaßnahmen können getroffen und Kosten eingespart werden. Schnittstelle für externe Systeme Intelligente Technik Daten können zu Netzbetreiberinnen und Netzbetreibern übertragen und von diesen empfangen werden. Die Stadtwerke Kufstein sind für die Verarbeitung dieser Daten verantwortlich und stellen sie den Kundinnen und Kunden selbst sowie deren Energielieferantinnen und Energielieferanten zur Verfügung. Umfangreiche Informationen rund um das Thema Smart Meter erhalten Sie online unter www.stwk.at/smartmeter, in der Kundenberatung der Stadtwerke Kufstein, telefonisch unter 05372 6930 oder per E-Mail an kundenberatung@stwk.at.
Kundenportal Stadtwerke Kufstein Der sichere, einfache und schnelle Zugriff auf Ihre Stadtwerke-Produkte. Sparen Sie Zeit und nutzen Sie alle Funktionen jederzeit von zu Hause aus – auch mobil auf Ihrem Smartphone! Jetzt unter portal.stwk.at registrieren und die vielen Vorteile des Kundenportals nutzen! Alle notwendigen Informationen für die Registrierung finden Sie auf Ihrer Jahresabrechnung. Rechnungsinformationen und Kundendaten aktualisieren Im Kundenportal aktualisieren Sie Ihre persönlichen Daten wie Rechnungsadresse, Zahlungsart, Bankverbindungen oder Telefonnummern schnell und unkompliziert einfach selbst. Rechnungsübersicht Sie suchen eine bestimmte Rechnung? In Ihrem Account haben Sie Zugriff auf sämtliche Rechnungen und können diese ganz einfach herunterladen. Rechnungsversandtyp ändern Innerhalb Ihres Accounts passen Sie die Art des Rechnungsversands selbstständig an: • Rechnung per E-Mail erhalten • Rechnungen über das Kundenportal abrufen Teilzahlung anpassen Sie wollen Ihre monatliche Teilzahlung ändern? Im Kundenportal können Sie Ihre monatliche Teilzahlung für alle Produkte individuell nach Ihren Bedürfnissen anpassen. Verbrauchsstatistiken Sie wollen wissen, wie sich Ihr Stromverbrauch entwickelt? Im Kundenportal finden Sie übersichtliche Informationen dazu. Konto- und Saldenüberblick Mit dem Konto- und Saldenüberblick erhalten Sie jederzeit mit wenigen Klicks eine Übersicht Ihrer geleisteten Teilzahlungen und Einzahlungen.
Stadtwerke Kufstein GmbH | Fischergries 2 | 6330 Kufstein | 05372 6930 | www.stwk.at Fotos: Stadtwerke Kufstein, Foto Gretter Öffnungszeiten Kundenberatung: Montag – Freitag: 7:30 – 17:00 Uhr | Mittwoch: 7:30 – 19:00 Uhr
RkJQdWJsaXNoZXIy MjA3ODM=